Stromversorgung am Campingplatz: Alles, was du wissen musst

Inhaltsverzeichnis

Campingplätze bieten heutzutage zahlreiche Annehmlichkeiten, die das Outdoor-Erlebnis komfortabler machen. Eine der wichtigsten ist die Stromversorgung. In diesem Artikel erfährst du alles über die Stromversorgung am Campingplatz, von der Bezahlung über die Steckernormen bis hin zu praktischen Tipps zur Nutzung von Verlängerungskabeln und dem Schutz vor Feuchtigkeit. 

 

Bezahlung für Strom am Campingplatz 

Ob du für den Strom am Campingplatz bezahlen musst, hängt vom jeweiligen Campingplatz ab. Viele moderne Campingplätze bieten Stromanschlüsse an, die in der Stellplatzgebühr enthalten sind. Bei anderen Plätzen kann eine zusätzliche Gebühr anfallen, die entweder pauschal pro Tag oder nach Verbrauch abgerechnet wird. Informiere dich am besten im Voraus über die Gebührenordnung deines gewählten Campingplatzes. 

 

Steckernorm und Länderabhängigkeit 

Die Steckernorm kann je nach Land unterschiedlich sein. In Europa ist der sogenannte CEE-Stecker (Caravan- bzw. Camping-Electrical-Equipment) weit verbreitet. Dieser blaue Stecker ist speziell für den Einsatz im Freien konzipiert und schützt vor Witterungseinflüssen. In anderen Ländern können jedoch abweichende Normen gelten. So werden beispielsweise in Großbritannien und Irland andere Steckerformate verwendet. Informiere dich daher vor deiner Reise über die spezifischen Anforderungen deines Reiseziels. 

 

Übersicht der wichtigsten Stecker nach Ländern/ Regionen  

CEE-Stecker (IEC 60309) 

  • Beschreibung: Blau, wasserdicht, 3-polig, 230V, 16A. 
  • Verwendung: Häufig auf europäischen Campingplätzen. 
  • Länder: Fast alle europäischen Länder, auch als Standard für Wohnmobil-Stellplätze. 

 

Länder mit spezifischen Steckernormen 

  • Vereinigtes Königreich, Irland: Typ G, Adapter erforderlich. 
  • USA, Kanada: Typ A und B für normale Geräte, spezielle NEMA-Stecker für Wohnmobile. 
  • Australien, Neuseeland: Typ I, Adapter erforderlich. 

 

Tipps für Camper 

  • Adapter mitnehmen: Egal, wohin die Reise geht, ein Set an Reiseadaptern ist unverzichtbar. 
  • Informationen einholen: Vor der Reise den Campingplatz kontaktieren und nach den verfügbaren Stromanschlüssen fragen. 
  • Prüfung der Ausrüstung: Sicherstellen, dass alle Verlängerungskabel und Adapter in einwandfreiem Zustand sind und den örtlichen Sicherheitsstandards entsprechen. 
  • CEE-Stecker als Standard: Für Europa ist der CEE-Blau-Stecker (IEC 60309) ein zuverlässiger Standard, der auf den meisten Campingplätzen verwendet wird. 

Mit dieser Übersicht bist du gut gerüstet, um die richtige Stromversorgung auf Campingplätzen weltweit sicherzustellen. 

 

Verlängerungskabel: Einzelkabel vs. Kabelrolle 

Bei der Wahl des Verlängerungskabels stellt sich die Frage: Einzelkabel oder Kabelrolle? Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile: 

Einzelkabel 

  • Vorteile: Ein Einzelkabel ist in der Regel leichter und einfacher zu handhaben. Es gibt keine Rolle, die zusätzliches Gewicht und Volumen erzeugt. 

  • Nachteile: Ein einzelnes Verlängerungskabel kann schwieriger zu verstauen sein und sich leichter verheddern. 

Kabelrolle 

  • Vorteile: Eine Kabelrolle ermöglicht es, die Länge des Kabels je nach Bedarf zu variieren. Sie bietet eine ordentliche und platzsparende Aufbewahrungsmöglichkeit. 

  • Nachteile: Eine Kabelrolle sollte immer vollständig abgerollt werden, um eine Überhitzung des Kabels zu vermeiden. Dies kann etwas umständlicher sein, besonders wenn nur eine kurze Länge benötigt wird. 

 

Feuchtigkeitsschutz der Kabel und Stecker beim Camping 

Beim Camping sind deine Elektrogeräte oft Feuchtigkeit ausgesetzt. Deshalb ist es wichtig, geeignete Maßnahmen zum Schutz der Kabel und Stecker zu ergreifen: 

  • Wasserdichte Verbindungen: Verwende nur Steckverbindungen und Kabel, die für den Außenbereich geeignet und wasserdicht sind. 

  • Schutzgehäuse: Investiere in Schutzgehäuse für deine Steckverbindungen, die sie vor Regen und Spritzwasser schützen. 

  • Regenschutz: Positioniere deine Kabel und Steckverbindungen so, dass sie nicht direkt auf dem Boden liegen und vor Regen geschützt sind. 

 

Kabel ins Auto einführen 

Um ein Kabel ins Auto einzuführen, gibt es mehrere Möglichkeiten: 

  • Kabeldurchführungen: Einige Fahrzeuge sind bereits mit speziellen Kabeldurchführungen ausgestattet, die eine sichere und dichte Einführung von Kabeln ermöglichen. 

  • Fensterspalt: Du kannst das Kabel auch durch einen kleinen Spalt im Fenster oder einer Tür führen. Achte darauf, das Fenster oder die Tür vorsichtig zu schließen, um das Kabel nicht zu beschädigen. 

  • Dichtungen: Spezielle Dichtungen oder Gummidurchführungen können ebenfalls verwendet werden, um das Kabel sicher ins Fahrzeug zu führen, ohne dass Wasser eindringen kann. 

Fazit 

Die Stromversorgung am Campingplatz erfordert einige Vorbereitungen und das Wissen um die richtige Handhabung. Achte auf die länderspezifischen Steckernormen und stelle sicher, dass du die richtigen Adapter und Verlängerungskabel dabei hast. Schütze deine Kabel und Stecker vor Feuchtigkeit und sorge dafür, dass sie sicher und ordnungsgemäß ins Fahrzeug geführt werden. Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet für dein nächstes Campingabenteuer.  

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Hallo, liebe Campingfreunde! Heute möchte ich meine Erfahrungen mit euch teilen und über das Thema, Campingbox kaufen vs. selbst bauen, sprechen. In diesem Artikel möchte ich euch die Vorteile einer

Bleibe auf dem Laufenden

Dir gefallen unsere Artikel?
Dann abonniere unseren Newsletter!