02_Auf Tour mit Stil: Welche Fahrzeuge eignen sich am besten für eine Campingbox? 

Inhaltsverzeichnis

Hallo liebe Camping-Abenteurer! Wenn ihr schon immer von unvergesslichen Campingreisen geträumt habt, aber euch noch nicht sicher seid, welches Fahrzeug das richtige für eure Campingbox ist, dann seid ihr hier genau richtig! In diesem Artikel werden wir einen Blick auf verschiedene Fahrzeugtypen werfen und herausfinden, welche am besten für den Einbau einer Campingbox geeignet sind. Lasst uns gemeinsam in die Welt der Campingmöglichkeiten eintauchen! 

Kompakte Vans:  

Beispielfahrzeuge: Volkswagen Caddy, Ford Transit Connect, Mercedes-Benz Citan 

Beginnen wir mit den praktischen und vielseitigen kompakten Vans. Diese kleinen Wunder sind perfekt für Solo-Abenteurer oder Paare, die auf der Suche nach einem gemütlichen Zuhause für ihre Campingausflüge sind. Kompakte Vans bieten ausreichend Platz für eine Campingbox und bieten dennoch eine angenehme Fahrerfahrung. Ihr könnt die Campingbox im Kofferraum installieren und den Innenraum des Vans für den täglichen Gebrauch nutzen. So könnt ihr euch auf kompaktem Raum gemütlich einrichten und das Abenteuer genießen. 

Beispielfahrzeuge: Volkswagen Caddy, Ford Transit Connect, Mercedes-Benz Citan 

Vorteile: 

  • Kompakte Vans sind agil und leicht zu manövrieren, was das Fahren in engen Straßen und auf Campingplätzen erleichtert. 

  • Sie bieten ausreichend Platz für eine Campingbox und ermöglichen dennoch eine bequeme Nutzung des Innenraums für den täglichen Gebrauch. 

  • Die gute Kraftstoffeffizienz der kompakten Vans macht sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für Camping-Abenteuer. 

 

SUVs und Crossover-Fahrzeuge: 

Beispielfahrzeuge: Toyota RAV4, Honda CR-V, Subaru Outback 

Wenn ihr auf der Suche nach etwas mehr Platz seid, aber dennoch einen alltagstauglichen Wagen benötigt, sind SUVs und Crossover-Fahrzeuge eine hervorragende Wahl. Diese Fahrzeuge bieten in der Regel eine größere Ladekapazität und können mit einer geräumigeren Campingbox ausgestattet werden. Mit ausreichend Stauraum könnt ihr eure Campingausrüstung und das Gepäck problemlos verstauen. Zudem ermöglichen euch die erhöhte Sitzposition und die gute Geländetauglichkeit, auch abgelegene Campingplätze zu erkunden. 

Vorteile: 

  • SUVs und Crossover-Fahrzeuge bieten mehr Platz als kompakte Vans und ermöglichen den Einbau einer geräumigeren Campingbox. 

  • Die erhöhte Sitzposition und die gute Geländetauglichkeit eröffnen die Möglichkeit, abgelegene Campingplätze zu erkunden und Offroad-Abenteuer zu erleben. 

  • Sie bieten oft eine umfangreichere Ausstattung und moderne Sicherheitsmerkmale für ein komfortables und sicheres Campingerlebnis. 

 

Kleinbus/ Kastenwagen: 

Für alle, die gerne flexibel bleiben möchten und dennoch viel Platz benötigen, sind Kastenwagen eine hervorragende Option. Diese Fahrzeugtypen bieten eine beeindruckende Ladekapazität und ermöglichen es euch, eine Campingbox mit vielen Funktionen und Annehmlichkeiten einzubauen. Mit einer maßgeschneiderten Campingbox könnt ihr den Innenraum so gestalten, dass er euren individuellen Bedürfnissen entspricht. So könnt ihr euer Fahrzeug nicht nur fürs Campen, sondern auch im Alltag optimal nutzen. Die Größe der Fahrzeuge ermöglicht es euch zudem, Gepäck für mehrere Personen/ kleine Familien zu transportieren. Sofern ihr eine Möglichkeit seht, dass nicht die ganze Familie im Bus schläft, kann diese Fahrzeugkategorie, kombiniert mit einer smarten Campingbox die ideale Homebase für Euer nächstes Campingabenteuer darstellen.  

Beispielfahrzeuge: Mercedes-Benz V-Klasse, Ford Transit Custom, Opel Vivaro, VW T5/6, Toyota Proace Verso

Vorteile: 

  • Kleinbusse und Kastenwagen bieten eine beeindruckende Ladekapazität und ermöglichen den Einbau einer umfangreichen und funktionalen Campingbox. 

  • Der geräumige Innenraum erlaubt es, den Fahrzeugraum nach individuellen Bedürfnissen zu gestalten und zusätzlichen Stauraum für Ausrüstung zu schaffen. 

  • Die Vielseitigkeit dieser Fahrzeuge ermöglicht eine flexible Nutzung sowohl im Alltag als auch für ausgedehnte Campingreisen. 

 

Campingbox geeignet? Checken Sie, ob Ihr aktuelles Fahrzeug passt 

In den meisten Fällen trifft es sicherlich zu, dass ihr bereits ein Fahrzeug habt, in welches ihr eine Campingbox integrieren möchtet.  
Für diesen Fall stellt sich natürlich die Frage, ob Euer Fahrzeug mit einer Campingbox kompatibel ist oder nicht.  
Fällt Euer vorhandenes Fahrzeug in eine der drei zuvor aufgeführten Kategorien, dann müsst ihr euch keine Gedanken machen. Hierfür kann definitiv eine passende Lösung gefunden werden.  
 
Grundsätzlich sind aber natürlich die Fahrzeuginnenmaße entscheidend, schließlich wollt ihr eine Liegefläche, die komfortabel ist.  

Beim Einbau einer Campingbox ist es wichtig, dass genügend Platz im Innenraum vorhanden ist, um die Box bequem zu integrieren. Dies betrifft nicht nur die Länge, Breite und Höhe des Innenraums, sondern auch die Form und die Platzierung von Sitzbänken, Rücksitzen, Kofferraum und anderen strukturellen Elementen. 

 

Fahrzeug-Länge

Um anständig schlafen zu können, ist eine Matratze mit einer Länge von zwei Metern ideal. D.h., dass ihr hinter dem Fahrersitz/ Beifahrersitz min. eine Länge von zwei Metern zur Verfügung haben solltet. Ist dies der Fall, lässt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Campingbox integrieren.

Fahrzeug-Höhe

Am kritischsten ist sicherlich die zur Verfügung stehende Innenhöhe Eures Fahrzeuges. Fahrt ihr einen Kombi oder ein vergleichbar niedriges Fahrzeug, handelt es sich bei der Höhe des Innenraums sicherlich um den beschränkenden Faktor.  
Normalerweise verbleibt die hintere Rücksitzbank bei dieser Fahrzeugkategorie (Kombi) i.d.R. im Fahrzeug und wird nach vorne umgeklappt. Dabei lassen sich die Sitze oft nicht komplett flachlegen, sodass noch eine Restschräge der Rückenlehnen vorhanden ist.  
Beim Ausmessen des Fahrzeuges ist es daher extrem wichtig, vom höchsten Punkt bei umgelegter Rücksitzbank zu messen. Dies ist in der Regel bei den Kopfstützen der Fall.  
Bitte bedenkt, dass ihr von der gemessenen Höhe noch ca. 2 cm für Euren Lattenrost und ca. 8 – 10 cm für Eure Matratze abziehen müsst. Das Ergebnis dieser Rechnung ist die verbleibende Innenhöhe, wenn eine Campingbox inkl. Matratze eingebaut ist.  
Hierbei handelt es sich folglich um die Höhe, die ihr zum Schlafen zur Verfügung habt.  
Je höher, desto besser. Eine Mindesthöhe von 0,5 m sollte dabei definitiv übrig bleiben, um sich nicht zu sehr eingeschränkt zu fühlen, aber das ist natürlich subjektiv.  
Bedenkt jedoch, dass es auch häufig der Fall ist, dass ihr euch z.B. am Morgen in eurem Fahrzeug anziehen wollt. Je kleiner die Schlafnische ist, desto schwieriger wird dabei auch das Anziehen eurer Klamotten;) 

Fahrzeug-Breite

Die Breite eures Fahrzeuges ist i.d.R. Kein Problem. Die meisten Fahrzeuge bieten trotz Radkästen oder anderen baulich bedingten Einschränkungen eine verfügbare Breite von ca. 1,2 m. Je breiter, desto besser.  

Fazit

Egal für welches Fahrzeug ihr euch entscheidet oder bereits habt, mit einer passenden Campingbox könnt ihr euer Fahrzeug in ein gemütliches und praktisches Zuhause auf Rädern verwandeln. Denkt daran, eure persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse zu berücksichtigen und plant sorgfältig.  
Die Größe der Campingbox hängt oft von der Anzahl der Personen ab, die darauf schlafen werden, der gewünschten Ausstattung und den persönlichen Vorlieben. Einige Campingboxen sind kompakter und bieten Platz für 1-2 Personen, während andere größer sind und Platz für eine ganze Familie bieten können. 
 

Viel Spaß beim Erkunden dieser Website.  
Lasst Euch inspirieren und findet die für Euch Beste Lösung! 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Unabhängig davon, ob Du alleine reist oder ob ihr als Familie unterwegs seid, gibt es einige grundlegende Umfänge und Inhalte, die in den meisten Campingboxen zu finden sind. Folgend eine

Hallo liebe Camping-Abenteurer! Wenn ihr schon immer von unvergesslichen Campingreisen geträumt habt, aber euch noch nicht sicher seid, welches Fahrzeug das richtige für eure Campingbox ist, dann seid ihr hier

Als leidenschaftlicher Camper wollte ich meinen Toyota Proace Verso in ein komfortables und funktionales Zuhause auf Rädern verwandeln. Der Bau einer maßgeschneiderten Campingbox aus Pappelholz war das Herzstück dieses Projekts.

Bleibe auf dem Laufenden

Dir gefallen unsere Artikel?
Dann abonniere unseren Newsletter!